schenken

schenken
schenken Vsw std. (8. Jh.), mhd. schenken, ahd. skenken, as. skenkian Stammwort. Aus wg. * skankija- Vsw. "einschenken", auch in afr. skenka, ae. scencan. Faktitivum zu * skanka- "schräg" in anord. skakkr "schräg, hinkend", also eigentlich "ein Gefäß schräg halten (damit der Inhalt ausläuft)". Hierzu als Nomen agentis Schenk (ahd. skenco, as. skenkio) und als Rückbildung des 15. Jhs. Schenke "Wirtshaus". Die neuhochdeutsche Bedeutung "Geschenke geben" stammt aus dem Brauch, bei ehrenden Empfängen sowohl Getränke auszuschenken, als auch Geschenke auszuteilen. Solche Gelegenheiten hießen wegen des Getränks schenke, und schenken "eine schenke veranstalten, Geschenke überreichen" ist streng genommen eine Ableitung aus diesem Wort. Abstraktum: Schenkung; Konkretum: Geschenk.
   Ebenso nndl. schenken; Schank1, Schenkel.
Röhrich 3 (1992), 1318;
Heidermanns (1993), 485. westgermanisch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenken — Schênken, verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille, Flasche, Kanne u.s.f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es doch nur von eigentlichen Getränken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schenken — ist der Familienname folgender Personen: Tim Schenken (* 1943), australischer Rennfahrer schenken steht für ein Geschenk geben, ein und ausschenken, siehe Geschenk Siehe auch:  Wiktionary: schenken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft …   Deutsch Wikipedia

  • schenken — schenken: Das westgerm. Verb mhd. schenken, ahd. scenken, niederl. schenken, aengl. scencan bedeutete ursprünglich »zu trinken geben« (dafür heute »einschenken« und »ausschenken« mit der Rückbildung »Ausschank«; s. auch ↑ Schank). Im Spätmhd. hat …   Das Herkunftswörterbuch

  • schenken — V. (Grundstufe) jmdm. etw. als Geschenk geben Synonym: verehren Beispiele: Meine Eltern haben mir ein Fahrrad zum Geburtstag geschenkt. Er hat seiner Frau Blumen zum Hochzeitstag geschenkt. Ich habe das geschenkt bekommen. schenken V.… …   Extremes Deutsch

  • Schenken — Schenken, 1) Jemand Getränke dergleichen; 2) Getränke, Salz u. dgl. im Kleinen verkaufen; 3) Jemand ein Geschenk geben, bes. bei den Handwerkern, den durchwandernden Gesellen eine bestimmte Gabe reichen; daher Schenkendes (geschenktes) Handwerk… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schenken — ↑dedizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schenken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • geben Bsp.: • Wir schenkten ihr Blumen. • Kannst du mir ein Taschentuch geben? …   Deutsch Wörterbuch

  • schenken — schenken, schenkt, schenkte, hat geschenkt Meiner Mutter haben wir zum Geburtstag Blumen geschenkt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schenken — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; beschere …   Universal-Lexikon

  • Schenken — 1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand. – Parömiakon, 1983. 2. Besser schenken als borgen. Holl.: Tap ze, maar borg ze niet. 3. Das Schenken pflegts mit sich zu bringen, dass man des Schenkers Lied muss singen. – Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”